Die feierliche Eröffnung der Ausstellung „Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ fand zum 80. Jahrestag des gescheiterten Attentats auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 in der Versöhnungskirche Dachau auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte-Dachau statt. Kuratiert ist die Ausstellung von Dr. Rieke C. Harmsen. Unter den Gästen waren auch Nachfahren und Verwandte der Widerstandskämpferinnen sowie die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch. Auch die Enkelin von Lucie Strewe, Sunni Strewe, war als Kuratorin unserer Stiftung bei der Eröffnung mit dabei.
Kommentare deaktiviert für Filmprojekt „Stille Helden“ zum Anne-Frank-Tag an der Schillerschule Dresden
„Zur Eröffnung des Anne Frank Tages zeigte unsere Schule in diesem Jahr in den drei achten Klassen den Kurzfilm zu Lucie Strewe sowie den von der Lucie Strewe Stiftung bereitgestellten Film ‚Die Unsichtbaren – Wir wollen leben‘.
Es ist ein Film, welcher unserer Schülerinnen und Schüler sehr berührte und nachdenklich machte.
Projekte unserer Schule wie die AG „Courage“ oder die Fahrt unserer 9. Klassen ins ehemalige Konzentrationslager Buchenwald werden nun um eine weitere Facette ergänzt, denn der Film soll auch in den folgenden Jahren unseren Schülerinnen und Schülern gezeigt werden.
Ich bin der Meinung, dass der Film dazu beitragen kann, dass unsere Schülerinnen und Schüler durch den Blick in die Vergangenheit in der Gegenwart zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern heranwachsen, sich ihr Demokratieverständnis entwickelt und sie Toleranz und Empathie gegenüber Menschen aller Couleur als selbstverständlich erachten. Zusammenfassend lässt sich unsere Intention kaum besser ausdrücken, als es schon Schiller 1804 in einem seiner Gedichte schrieb: ‚Raum für alle hat die Erde‘.“
Veronika Amm Lehrerin an der Schillerschule/62. Oberschule Dresden, Koordinatorin Anne Frank Tag
Kommentare deaktiviert für Filmprojekt „Stille Helden“ – Öffentliche Filmvorführung am Bernstorff- Gymnasium
Bei der öffentlichen Filmvorführung in der Aula des Bernstorff-Gymnasiums in Satrup am 12.6.2024 wurde das Filmprojekt der Lucie Strewe Stiftung realisiert und der Kurzfilm „Die Stille Heldin Lucie Strewe – Eine Judenretterin aus Berlin“ sowie der Spielfilm „Die Unsichtbaren – Wir wollen leben“ gezeigt. In der anschließenden Aussprache betonten viele ZuschauerInnen die besondere Qualität des Spielfilms, der in seiner Form berührend und Mut machend zugleich sei und mit dem Portrait von Lucie Strewe abgerundet werde.
Kommentare deaktiviert für Filmprojekt „Stille Helden“ in der Klassenstufe 10
„In der Jahrgangsstufe 10 des Bernstorff-Gymnasiums Satrup ist dieses Jahr im Geschichtsunterricht der Zweite Weltkrieg das Thema. Passend dazu konnte die Lucie Strewe Stiftung die Geschichte von Lucie erzählen. Lucie lebte zur Zeit des Nationalsozialismus in Berlin und gewährte vielen Berliner Juden Hilfe und Unterschlupf. Lucie gilt als „Stille Heldin“, daher setzt sich die Stiftung, die ihren Namen trägt, für Toleranz und Demokratie ein. Der Film über Lucie wurde den Schülern und Schülerinnen zu Beginn des Tages vorgespielt, danach wurde der Film ,,Die Unsichtbaren – Wir wollen leben‘‘ von Claus Räfle gezeigt, dieser handelt ebenfalls von den Helfern der untergetauchten Juden. Beide Filme bringen zusätzliche Aspekte und konnten den Schülern andere Geschichten der Verfolgung zeigen und erklären. Der gemeinsame Tag aller zehnten Klassen wurde mit einem Einzelgespräch zwischen den Schülern, Schülerinnen und ihrem Geschichtslehrer abgeschlossen.“
Kommentare deaktiviert für Frauentour „Stille Heldinnen“ am Internationalen Frauentag
Am 8.März 2024, dem Internationalen Frauentag, hat Herr Dirk Jordan zwei Rundgänge durch Zehlendorf mit dem Schwerpunkt Stille Heldinnen veranstaltet. Hierbei wurden Plätze, Straßen und Häuser besucht, an denen die Stillen Heldinnen gewirkt oder wo sie gewohnt haben. Auch zu Lucie Strewe hat Herr Jordan berichtet und die interessierten TeilnehmerInnen zum Wohnort von Lucie Strewe in der Fischerhüttenstrasse und zum 2018 neu eingeweihten Lucie-Strewe-Platz geführt. Die Veranstaltungen waren schnell ausgebucht. Eine Teilnehmerin bedankte sich für den Rundgang und hob hervor, dass die Vergangenheit nicht vergessen werden dürfe.
Herr Dirk Jordan, Publizist und Heimatforscher zum südwestlichen Bezirk Zehlendorf in Berlin, hat durch seine Recherche und viele relevante Materialien, die er der Lucie Strewe Stiftung zur Verfügung gestellt hat, die Gründung der Stiftung maßgeblich unterstützt.
Kommentare deaktiviert für Filmprojekt „Stille Helden“ gestartet
Der Kinofilm „Die Unsichtbaren – Wir wollen leben“ thematisiert das Leben untergetauchter JüdInnen in Berlin in der Zeit des Nationalsozialismus. Das Doku-Drama verbindet Spielfilmszenen mit Interviews der noch lebenden ZeitzeugInnen. So entsteht ein authentisches und berührendes Bild der vier Jugendlichen, deren Untertauchen ohne die Unterstützung der „Stillen Helden“ – wie es auch Lucie Strewe eine war – nicht möglich gewesen wäre.
Wir haben für den Film Lizenzrechte erworben und bieten diesen im Paket ab sofort mit unserem Kurzfilm über Lucie Strewe sowie weiteren Materialien für Schulen, Vereine und Organisationen für Projekte und Veranstaltungen an. Beide Filme thematisieren mitmenschliches Engagement sowie Zivilcourage in schwierigen Zeiten und veranschaulichen die unmenschliche Dimension von Antisemitismus und Nationalsozialismus. Sie wollen zur Auseinandersetzung mit den Themen Diskriminierung und Ungerechtigkeit ebenso wie Zivilcourage und Verantwortung des Einzelnen anregen.
Bei Interesse an den beiden Filmen freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme
Kommentare deaktiviert für Unser Lucie Strewe Film ist fertig
Wer war Lucie Strewe und welche Persönlichkeit verbirgt sich hinter ihren mutigen Taten? Diese und noch einige andere Fragen beantwortet unser Kurzfilm zu Lucie Strewe.
Der Film ist ab sofort hier auf unserer Homepage abrufbar.
Kommentare deaktiviert für Lucie Strewe Stiftung fördert Schulprojekt der Banda Comunale in Sachsen
Pressemitteilung
Großes gemeinsames Ziel der fast 20-köpfigen Banda Comunale mit Musiker*innen aus Syrien, Palästina, Italien, Israel, Russland, Polen, Katalonien, dem Irak und Deutschland es, Herzen zu öffnen, Vorurteile und Ressentiments abbauen zu helfen und zur Verständigung zwischen neuen und alteingesessenen Sachsen, Deutschen und Europäern beizutragen. Dies deckt sich mit den Zielen der Lucie Strewe Stiftung, die sich nach dem Vorbild ihrer Namensgeberin, der „Stillen Heldin“ Lucie Strewe, für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit einsetzt. Neben ihren zahlreichen Auftritten bietet die Banda Comunale Workshops an Schulen zu den Themen Gesang und Songwriting, Improvisation, Trommeln und Percussion, Instrumentenbau und Produktion elektronischer Musik an. Themenübergreifend steht dabei immer die interkulturelle Verständigung im Mittelpunkt. Dieses Schulprojekt ist sowohl auf finanzielle als auch ideelle Unterstützung angewiesen, weshalb sich die Lucie Strewe Stiftung für eine Förderung ab dem Schuljahr 2023/24 entschieden hat.
Dr. Uta Strewe, Vorsitzende der Lucie Strewe Stiftung: „Ausschlaggebend für unsere Entscheidung ist die wunderbare Idee, über das gemeinsame Musizieren echtes Mit- und Verständnis füreinander zu fördern. Das ist der Kern wirkungsvoller Demokratieerziehung. Und wenn dies dann noch mit dem musikalischen Können der Banda Comunale kombiniert werden kann, dann wird etwas richtig Schönes daraus. Das wollen wir als Lucie Strewe Stiftung sehr gerne unterstützen.“
Kommentare deaktiviert für Filmprojekt zu Lucie Strewe
Wer war Lucie Strewe und welche Persönlichkeit verbirgt sich hinter ihren mutigen Taten? Um diesen Fragen nachzugehen waren wir zu Besuch bei ihre Enkelin Sunni. Sie skizzierte uns ein lebendiges und vielschichtiges Bild von ihrer „Mucha“. Aus den Aufnahmen des Gespräches soll ein Film über Lucie werden, welchen wir für weitere Veranstaltungen nutzen wollen. Jetzt heißt es aber erst einmal 140 Minuten Filmmaterial sichten, auswerten und zusammenschneiden.
Kommentare deaktiviert für Tag der offenen Gesellschaft 2019
Zusammen kommen und Demokratie und Offenheit leben, da sind wir als Stiftung selbstverständlich mit dabei! Mit dem Kutter Betty haben wir eine tolle Location mitten im Museumshafen Flensburg e.V. gefunden und mit der Crew des wunderbaren Lustschiff BETTY engagierte Partner. Bei Kaffee und Kuchen feiern wir am 15.06.2019 von 14 bis 18 Uhr Die Offene Gesellschaft mit allen, die an Bord kommen!