Archiv der Kategorie: Stiftungsleben

Bilder von Ingrid Strewe

Sowing stones. Oil on canvas 2003.

Steine säen.

Painted during the hype in the build up to the Second Gulf War and the invasion of Iraq with thoughts of the previous conflict in the Balkans also on my mind. People want food, a roof over their heads, education, health-care and peace. We sow stones instead.
Entstanden in der Zeit des „Hypes“ auf die Vorbereitung des Zweiten Golfkriegs und den Einmarsch in den Irak. Der vorangegangene Balkankonflikt ging mir immer noch durch den Kopf. Die Menschen wollen Essen, ein Dach über dem Kopf, Bildung, medizinische Versorgung und Frieden. Stattdessen säen wir Steine.

‚Should I care?‘ Oil on canvas 2003 after Bernini.*

‚Ist das mein Problem?‘

Painted at the commencement of the Second Gulf War. Will her religion make a difference to my attitude to her suffering?

Entstanden zu Beginn des Zweiten Golfkrieges. Ist es für meine Haltung ihrem Leiden gegenüber wichtig, welche Religion sie hat?

*Gemeint ist hier die Marmorskulptur „Verzückung der Heiligen Theresa“ des italienischen Barockmalers, Bildhauers und Architekten Gian Lorenzo Bernini (1598-1680), entstanden in den Jahren 1645-52, heute in Rom.

In the square. Oil on canvas 2011.

Auf dem Platz

Young people were taking their demands for political and economic change to public squares (Tahrir to Syntagma) around the Mediterranean. And usually the state responds with violence.

Junge Leute rund um den Mittelmeerraum tragen ihre Forderungen nach politischer und wirtschaftlicher Veränderung auf Plätze (wie Tahrir- oder Syntagma-Platz). Und fast immer antwortet der Staat mit Gewalt.

‚I´d like an apology too please‘. Oil on canvas 2013.

‚Ich hätte auch gerne eine Entschuldigung‘

This beautiful dog is a Dingo, the Australian native dog. The colonial government built a ‚dog fence‘ – a pest exclusion fence (1880s) – to prevent dingo movement across its natural habitat. The fence is almost 5000km long. The dingo has also been hunted and attempts made to exterminate it. In 2007 the Labor Prime Minister, Kevin Rudd, apologised to the Aboriginal people of Australia. 

Dieser hübsche Hund ist ein Dingo, ein in Australien beheimateter Hund. Die Kolonialregierung baute in den 1880ern einen ‚Hundezaun‘ zur Schädlingsbekämpfung und um die Hunde davon abzuhalten, ihren angestammten Lebensraum zu verlassen. Der Zaun ist fast 5000 km lang. Dingos wurde auch gejagt und sollten ausgerottet werden. 2007 hat sich der Premierminister Kevin Rudd (Labor Party) bei den Ureinwohnern Australiens entschuldigt.

Hintergrund: Neben den menschlichen Ureinwohnern wurden in Australien in der Vergangenheit viele Tiere, manche typische oder endogene Arten, also ebenfalls ‚Ureinwohner‘, stark dezimiert, gequält und manche ausgerottet. Bei ihnen hat sich bisher niemand entschuldigt.

Absurd. Oil on canvas 2012.

Absurd

Taking vegetation and sticking it in their helmets and painting their faces and practising killing. Primitive.

Mit Blumen und Früchten am Helm, die Gesichter bemalt, üben sie töten. Wie primitiv.

Platz nach Lucie Strewe benannt

Am 18.05.2018 wurde in Berlin Zehlendorf ein Platz nach Lucie Strewe benannt. Zur Einweihung des Platzes waren Lucie Strewes Nachfahren aus Deutschland, Australien und Neuseeland angereist. Eine beeindruckende Familie, die ein lebendiges Bild von Lucie Strewe als einer starken und mutigen Frau zeichneten. Unsere Stiftung hat für den Platz eine Bank gestiftet, auf der hoffentlich viele Menschen Platz nehmen und Lucie Strewe gedenken. Vielen Dank an dieser Stelle an Dirk Jordan, der wesentlich zur Platzbenennung beigetragen hat.

Lucie Strewe Infotafel

Sächsische Zeitung berichtet über Stiftungsgründung

Hier ein Artikel aus der Sächsischen Zeitung über die Stiftungsgründung.

Die Burkauer Familie Strewe hat die „Lucie-Strewe-Stifung“ gegründet.

© Steffen Unger, Sächsische Zeitung

Für mehr gesellschaftspolitisches Engagement in der Region: Die

Burkauer Familie Strewe hat die „Lucie-Strewe-Stifung“ gegründet. Wie die Vorsitzende Dr. Uta Strewe auf Anfrage sagte, wolle die Stiftung Zivilcourage, Demokratie, Toleranz gegenüber Fremden sowie interkulturelles und interreligiöses Lernen fördern sowie das Bewusstsein der Menschen gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Homophobie und Sexismus stärken. Weiterhin sollen Hilfsprojekte für Flüchtlinge unterstützt werden. Schwerpunkt der Stiftung sei aber auch, die historische Forschung und das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus zu fördern.

Lucie Strewe Stiftung gegründet

Die Lucie Strewe Stiftung, unsere Familienstiftung für Demokratie, Weltoffenheit und Toleranz, ist gegründet und bereits im Vereinsregister eingetragen. Heute haben wir mit dem Aufbau einer Website begonnen, über die wir euch immer auf dem Laufenden halten wollen.